MUSEUMSDORF VOLKSDORF 
  erleben, gestalten, erhalten 

Kurse und Mitmachaktionen für Erwachsene

Eintauchen in das Dorfleben um 1900 - gemeinsam mit Kollegen, Freunden, Gästen

Erfahren Sie bei uns ganz praxisnah, wie die ländliche Bevölkerung um 1900 gearbeitet und gelebt hat. Im  Rahmen Ihres Betriebsausflugs, Ihrer Betriebs- oder Vereinsfeier oder als Ergänzung Ihrer privaten Feier im Museumsdorf können Sie und Ihre Gäste aktiv an unseren Aktionen teilnehmen, die oftmals eine Brücke in die eigene Kindheit schlagen.


Lehmbaukurs im Museumsdorf Volksdorf

Der Kurs vermittelt einen ersten Eindruck über die Verwendung und Eigenschaften eines alten Baustoffes. Der Lehm wird auf seine Eigenschaften untersucht (eigene Lehmproben können mitgebracht werden) und in geeignete Stufen ‚abgemagert’, so dass ein optimaler Baustoff entsteht. Einige beispielhafte Arbeitsgänge im Lehmbau werden praktisch durchgeführt. Der Kurs endet mit einem Ausblick auf moderne Lehmbautechniken, die den modernen Wohnbedürfnissen gerecht werden ohne dass die guten bauphysikalischen Eigenschaften verloren gehen.



Weitere Informationen:
Lehmbaukurs 2023.pdf (628.94KB)
Weitere Informationen:
Lehmbaukurs 2023.pdf (628.94KB)




Vom Korn zum Mehl

Das Projekt beinhaltet einen kleinen Grundkurs über Getreide und alle praktischen Arbeitsgänge vom Dreschen des Getreides bis zum Sieben des Mehls. Jeder Teilnehmer drischt eine Handvoll Getreide über einem   Dreschbock aus, reinigt und sortiert das Getreide mit der "Windfege" (Staubmühle). Die Teilnehmer mahlen anschließend das Getreide mit dem frühgeschichtlichen Mahlstein und einer Handmühle und sieben es aus. Die Rossmühle und der Dorfbackofen werden besichtigt.


So lebte man im alten Dorf
... und was man heute daraus lernen kann

Die Teilnehmer bereiten eine traditionelle Mahlzeit über dem offenen Herdfeuer zu, buttern und essen gemeinsam am großen Tisch wie eine Bauernfamilie. Jeder Teilnehmer lernt dabei etwas über das Leben seiner Vorfahren, über Getreide, Milch, Sahne und Butter und kann selbst an der Essenszubereitung mitwirken, z.B. mit unterschiedlichen Gerätschaften Getreide oder Buchweizen mahlen und aus Sahne Butter herstellen.
(Dieses Programm kann zurzeit nicht angeboten werden.)


Seilerei - Von der Faser zum Seil

Die Reeperbahn im beschaulichen Volksdorf? Wer ein langes Seil (Reep) herstellen will, braucht viel Platz, wovon sich die Teilnehmer dieser Aktion überzeugen können. Neben einer Einführung in das Handwerk des Seilers werden zusammen mit den Teilnehmern ein oder mehrere Seile hergestellt.

Seilerkurse bietet das Museumsdorf in der Zeit von März bis Oktober mit unterschiedlicher Dauer von 2 bis 6 Stunden an. Wir vermitteln die Entstehung des Seiles von der Faser bis zum fertigen Seil. In den längeren Kursen werden weitere Seiler-Techniken und das Spleißen von geschlagenen Seilen geübt.


Drechseln

Am Beispiel des Nachbaus einer Wippdrehbank wird ein kleiner Einblick in die Vielfalt dieses alten Handwerks gegeben. Die Teilnehmer können eigene Versuche an der Drechselbank und an der Wippdrehbank machen.


Schmieden

Kommen Sie zu uns in die historische Dorfschmiede und arbeiten Sie mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft. Sie erfahren Wissenswertes über die Grundlagen des Schmiedehandwerks, über Kohle, Werkzeuge und die verschiedenen Temperaturstadien, die ein Werkstück während des Schmiedens durchläuft. Nebenbei üben Sie sich in der Kopf-Hand-Koordination beim Erstellen eines Nagels aus einem geraden Rundeisenstab.
(Dieses Programm kann zurzeit nicht angeboten werden.)


Dorfschule

Erleben Sie den Unterricht in einer Dorfschule um 1900 mit allem was dazu gehört: Sitzen auf historischen Schulbänken und Verwendung von Unterrichtsmaterial "von früher" sowie strenge Lehrer, die Ihnen mit den damals üblichen Unterrichtsmethoden die Unterrichtsinhalte, die sich vor allem auf persönliche Hygiene, Gehorsam und Unterordnung sowie Pünktlichkeit und korrekte körperliche Haltung sowie auf das Einstudieren von Lebensweisheiten bezogen, vermitteln.

Die Kosten nennen wir Ihnen gern auf Anfrage. Die maximale Gruppengröße beträgt in der Regel 15 Personen.

Mittwochs von 10 bis 12 Uhr können Sie die Mitarbeiterin der Museumspädagogik auch
telefonisch unter 040 603 90 98 erreichen.

Anmeldeformular
Mail an Museumspädagogik


 
E-Mail
Anruf
Karte