Kurse und Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche
Museumspädagogik - Geschichte erleben und begreifen!
Hinweis: Bei Verwendung der männlichen Ausdrucksweise sind alle Geschlechter gemeint.
Wir, die Museumspädagogen vom Museumsdorf Volksdorf, möchten Ihre Unterrichtsarbeit gerne bereichern. Ihre Schüler haben in unserem lebendigen Museumsdorf die Möglichkeit
- einen Einblick in geschichtliche und ökologische Zusammenhänge zu bekommen und die Abhängigkeit des Menschen davon erkennen;
- zu lernen, wie sich die regionale Landwirtschaft und ihre Besonderheiten entwickelt haben;
- die Entwicklung der Arbeitstechniken und -geräte nachzuvollziehen;
- historische Arbeitstechniken zu sehen und auszuprobieren;
- die Entwicklung der bäuerlichen Kultur und Tradition und die Entwicklung der Gebrauchsgegenstände in Haus und Garten kennenzulernen;
- die Herkunft von Ernährungsprodukten und Kleidung nachzuvollziehen, sowie deren Verarbeitungsschritte zu verfolgen und in Teilen selbst durchzuführen;
- zu erfahren, wie die historische Entwicklung im Bauerndorf stattgefunden hat und wie sich das Bauerndorf zum Stadtteil gewandelt hat.
Organisation
z. B. eine Einführung in Seilerei oder ein anderes Thema, die zweite Gruppe geht in eine andere Aktion. Innerhalb der Gruppen wird noch einmal geteilt und die eine Hälfte macht die Aktion und die andere Hälfte geht in die Führung.
Nach ca. einer 3/4 Stunde wird innerhalb der Aktion gewechselt.
Aktionen werden angeboten von März bis Ende Oktober. Die Dorfschule und Führungen können ganzjährig gebucht werden.
Preise
Schulklassen
Standard ist die Kombi aus 2 Aktionen und Führung bei geteilter Klasse: Preis 130 € pro Klasse bis 25 SchülerInnen. Jeder weitere Schüler 5 €. Begleiter sind grundsätzlich frei. Dauer ca. 2 Stunden. Für „Leben im alten Dorfe“ und Kräuter kommen 10 € für Verzehr dazu.
Die Aktion Seilerei inkl. Dorfführung ist auch alleine buchbar für 100 € für 25 SchülerInnen. Jeder weitere Schüler 4,00 €. Die Begleiter sind frei.
Führung ohne Aktion für Schulklassen bis 25 Kinder kosten 50 €. Jeder weitere Schüler 2 €. Begleiter sind frei.
Sonstige Buchungen
Die Preise für gebuchte Aktionen im Rahmen von Familienfeiern, Betriebsfeiern etc. inkl. einer Dorfführung sind einheitlich 100 € (plus 10 € für Materialkosten) für bis 10 Personen, jede weitere erw. Person 10 € , Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 5 €. Dauer ca. 2 Stunden.
Gebuchte Führungen
Die Preise für gebuchte Führungen sind 60 € bis 10 Personen, jede weitere Person 6 €. Kinder 6-14 Jahre 1 €.
Führungen ohne Anmeldung
Sonntagsführungen kosten pro erwachsene Person 6 €. Kinder ab 6 J. und Jugendliche bis 18 J. 1 €. Mitglieder kostenlos.
Wir bitten um Verständnis, dass wir bei Absage fester Buchungen eine Stornogebühr erheben:
Ab 14 Tage vor dem Termin: 50 % der Gebühren. Ab 7 Tage vor dem Termin: 100 % der Gebühren. Die Stornogebühren entfallen, wenn Ersatz gestellt wird oder Ersatz von der Warteliste des Museumsdorfes möglich ist.
Vom Korn zum Mehl
Die Schüler/innen dreschen eine Handvoll Getreide über einem Dreschbock aus, reinigen und sortieren das Getreide mit der "Windfege" (Staubmühle). Die Schüler/innen mahlen anschließend das Getreide mit dem frühgeschichtlichen Mahlstein und einer Handmühle und sieben es aus.
(Mindestalter der Kinder = 3. Klasse)
So lebte man im alten Dorfe
Die Schüler/innen bereiten eine traditionelle Mahlzeit über dem offenen Herdfeuer zu, buttern und essen gemeinsam am großen Tisch wie eine Bauernfamilie. Jedes Kind lernt dabei etwas über das Leben seiner Vorfahren, über Getreide, Milch, Sahne und Butter und kann selbst an der Essenszubereitung mitwirken, z.B. mit unterschiedlichen Gerätschaften Getreide oder Buchweizen mahlen und aus Sahne Butter herstellen.
Schmieden
Die Schüler/innen gehen in der Schmiede an die praktische Arbeit, bei welcher z.B. ein großer Eisennagel hergestellt wird. Die Kinder können selbst erfahren, wie mit einem Hammer warmes Metall verformt wird.
(Dieses Programm kann zurzeit nicht angeboten werden.)
Seilerei - Von der Faser zum Springseil
Die Klasse bekommt eine sehr kurze Einführung in das Handwerk des Seilers und die historische Nutzung eines Seils aus Naturfasern wie Sisal und Hanf. Gemeinsam mit unseren Kollegen wird dann ein großes Springtau hergestellt, das die Kinder natürlich auch gleich ausprobieren können.
Das Angebot richtet sich an Kinder ab 5 Jahren.
(bis 25 Schüler).
Kräuter
Die Schüler/innen unternehmen einen Wiesen- und Kräutergartenrundgang. Durch Reiben, Riechen und Schmecken werden Kräuter genauer kennengelernt, ebenso durch Zuordnung von Blüten. Auf die Bedeutung für Küche und Gesundheit wird durch kleine ess- und trinkbare Beispiele, z.B. Herstellen von Kräuterquark und/oder Kräuterbutter, Herstellen von kleinen Duft- und/oder Trockenkräutersträußchen (Spätsommer), eingegangen, zudem werden kleine Rezepte und Geschichten rund um Kräuter und Wildkräuter angeboten.
Das Angebot richtet sich an Kinder ab 5 Jahren.
Vom Schaf zur Socke
Die Schüler/innen lernen etwas über Schafrassen, Haltung und Nutzung der Tiere. Sie lernen alle Schritte über die Verarbeitung der Wolle von der Rohwolle bis zum wollenen Kleidungsstück kennen. Sie erfahren etwas über Bearbeitungstechniken, die sie z. T. ausprobieren können. Mit Hilfe von einfachen Werkzeugen wird das Spinnen erklärt und ausprobiert. Anschließend können die Schüler/innen verschiedene Handarbeitstechniken kennenlernen.
Das Angebot richtet sich - aus Sicherheitsgründen - erst an Schüler ab der 2. Klasse.
(bis 25 Schüler/innen).
(Dieses Programm kann zurzeit nicht angeboten werden.)
Drechseln
Die Kinder bekommen am Beispiel des Nachbaus einer Wippdrehbank einen kleinen Einblick in die Vielfalt dieses alten Handwerks. Die Schüler/innen können eigene Versuche an der Wippdrehbank machen und sehen, wie sich aus einem Stück Holz ein kleines Kunstwerk entwickelt.
Fleißig wie die Bienen
Die Imker zeigen den Schüler/innen das Leben der Bienen. In unserem Bienengarten finden die Besucher Bienenkörbe aus früherer Zeit, moderne Magazinbeuten und spezielle Schaukästen, die es ihnen ermöglichen, einen Blick in das Innenleben eines Bienenvolkes zu werfen.
Je nach Alter und Vorwissen der Teilnehmer beantworten die Imker die dabei auftretenden Fragen, wie beispielsweise Bienen ihre Waben herstellen, welche Aufgaben Königin, Arbeiterinnen und Drohnen übernehmen, warum Bienen so wichtig und was getan werden kann, damit die Bedrohung der Bienen verringert werden kann. Je nach Jahreszeit können die Besucher „Produkte" der Bienen vielleicht auch einmal in die Hand oder in den Mund nehmen.
Das Angebot richtet sich an Kinder ab 5 Jahren.
(mit Führung durch das Museumsdorf).
Tiere des Bauerhofes kennenlernen
Während einer Führung (ca. 60 Min.) schauen wir uns die Tiere auf dem Bauernhof an, lernen ihre Gewohnheiten und Bedürfnisse kennen und erfahren, warum die Bauern diese Tiere gehalten haben. Wenn es der Ablauf des Betriebes erlaubt, erleben wir die Fütterungen der Tiere.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Vorschulkinder und Schüler/innen der 1. Klasse
(bis maximal 10 Kinder - empfohlen werden 6 bis 8 Kinder pro Gruppe)
Dorfschule
Unterricht in einer Dorfschule um 1900 mit allem was dazu gehört: historischen Schulbänken, Unterrichtsmaterial und einem strengen Lehrer bzw. einer strengen Lehrerin.
Durch die Teilnahme erhalten die Kinder Einsicht in die üblichen Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden, die sich vor allem auf persönliche Hygiene, Gehorsam und Unterordnung sowie Pünktlichkeit und korrekte körperliche Haltung bezogen sowie auf das Einstudieren von Lebensweisheiten.
(mit Führung durch das Museumsdorf).
Führung durch das Museumsdorf ohne Aktion
Eine Führung durch das Museumsdorf bietet einen Einblick in die Lebens- und Arbeitsweise der ländlichen Bevölkerung im 19. Jahrhundert. Je nach Alter der Schüler/innen können unterschiedliche Schwerpunkte gelegt werden, z. B. auf die Tiere oder auf die Lebensweise der Menschen damals. Dauer: ca. eine Stunde, bei entsprechendem Interesse der Teilnehmer auch etwas länger.
Weitere Themen oder die Kombinationen der angebotenen Mitmachthemen sind nach Absprache möglich.
Mittwochs von 10 bis 12 Uhr können Sie die Mitarbeiterin der Museumspädagogik
auch telefonisch unter 040 603 90 98 erreichen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!