Neubaugebiet Auf den Wöörden, Museumsdorf Volksdorf

Neubaugebiet Auf den Wöörden u. Umgebung (Anfang 1930er)

Nördlich der Bahnstrecke übersieht man das Neubaugebiet Auf den Wöörden, das 1925 – 1928 nach der in dieser Zeit entwickelten Idee der Gartenstadt-Siedlung entstand. Zwischen Langenwiesen und Farenkoppel wurden 1925 von dem Architekten Bernhard Oberdieck Auf den Wöörden überwiegend Einzelhäuser errichtet, deren einheitlich schwarze Dächer zu der allgemein gebräuchlichen Bezeichnung Schwarzer Wöörden führte. Bauherren waren hier überwiegend Handwerker und Arbeiter. Die Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Volksdorf erbaute ab 1928 Auf den Wöörden südlich Farenkoppel und umliegenden Straßen zahlreiche Doppelhäuser. Die Bauherren, hier überwiegend Hamburger Beamte, konnten wählen zwischen drei leicht unterschiedlichen Haustypen, entworfen von den Architekten Henry Grell und Peter Pruter. Diese Doppelhäuser waren einheitlich rot gedeckt und somit nannte man dieses Gebiet in Volksdorf nur den Roten Wöörden. In der oberen Bildmitte sieht man das Freibad und am rechten Bildrand das Staatsgut Wulfsdorf.

Stichworte:   Luftbild
Originaldatei:   LUB_V04_070a.jpg
Dateigröße:   933 KB / ‪4036 x 2865‬ px
Siehe auch:   LUB_V04_070b.jpg
ADW_61_C01_21_3.jpg
ADW_65_C01_08_F05.jpg
ADW_B43_006.jpg
ADW_C01_08_F09.jpg
ADW_S01_005b.jpg
ADW_S01_018.jpg
ADW_S01_019.jpg
AHP_1_C02_50_001.jpg
LUB_OP.jpg
WUW_93_OP_4.jpg