MUSEUMSDORF VOLKSDORF 
  erleben, gestalten, erhalten 

Aktuelles aus dem Museumsdorf

Herbstlicher Bauernmarkt im Museumsdorf Volksdorf

Die neue Ernte ist da und am Sonntag, 15.10.2023 verwandelt sich das Museumsdorf Volksdorf von 10 bis 17 Uhr wieder in einen bunten Bauern- und Pflanzenmarkt. Landwirtschaftliche Erzeugnisse werden direkt von den Erzeugern aus der Region angeboten: Obst, Gemüse, frisch geschleuderten Bienenhonig, Wurst und Käsespezialitäten, Gemüse, Senf und Marmeladen können gekauft werden Vielleicht hat auch die eine oder andere Staude die Trockenheit nicht überstanden und muss ersetzt werden. Und die Blumenzwiebeln müssen vor dem Winter auch noch in die Erde gebracht werden.
Auch Liebhaber naturbezogener, dekorativer Garten- und Wohnaccessoires werden hier fündig. Gartenschmuck und Duftseifen gehören genauso wie Töpferware, Körbe und Windspiele wieder zu der breiten Palette der schönen und praktischen Erzeugnisse, die dauerhaft Freude breiten. So ergänzt der Bauernmarkt den beliebten Volksdorfer Wochenmarkt und präsentiert auch Produkte, die auf der Marktfläche am Kattjahren nicht angeboten werden.
Für die Verpflegung sorgen die Kaffeestuuv im Wagnerhof, die Spiekerschänke und die Bäckerei am historischen Steinbackofen.

Der Eintrittspreis, der der Erhaltung des Museumsdorfes dient, beträgt, auch für Mitglieder, 2,00 Euro.
Kinder unter 14 Jahre sind frei.

Plattdeutscher Vortragsabend im Museumsdorf Volksdorf

Heiner, de Plattsnacker

Am Freitag, 20. Okober, 18:00 Uhr findet „Platt in’t Museumsdörp“ als öffentliche Veranstaltung im Wagnerhof des Museumsdorfs Volksdorf statt!
Alle Freunde der niederdeutschen Sprache haben die Gelegenheit zu einer humorvollen Autorenlesung mit dem Vortragskünstler und Autor plattdeutscher Bücher, Heinrich Evers aus Neustadt in Holstein.
Er wird als „Heiner, de Plattsnacker“ besinnliche und vor allem humorvolle Texte aus seinen Werken und anderer Autoren erzählen, vorlesen und auch musikalisch auf seiner „Treckfiedel“ begleiten. 

In seinem Heimatkreis ist er wegen seiner guten Plattdeutsch-kenntnisse zum 1. Plattdeutschbeauftragten des Kreises Ostholstein berufen worden. Zusätzlich ist er als Plattdeutschdozent an zwei Volkshochschulen tätig. Für seine Verdienste um Plattdeutsch erhielt er 2023 das Bundesverdienstkreuz von Frank-Walter Steinmeier.

Wir freuen uns auf einen vergnüglichen Abend!
Karten im Vorverkauf (ab Anfang Oktober) bei der Buchhandlung Ida v. Behr, Im Alten Dorfe 31, und im Museumsladen, ansonsten an der Abendkasse.

Eintrittspreis: Vereinsmitglieder € 10,00 – Nichtmitglieder  € 12,00 pro Person.

Plattdüütsch Krink - Pflege der plattdeutschen Sprache

Wi drept uns eenmal in’n Maand to’n snacken, lesen, singen un vertellen. Jede tweete Middeweken in’n Maand, Klock halvig söven avends in’n Wagnerhoff hier in uns schöön Museumsdörp Volksdörp.
Dat nächste Drepen steiht in'n 'Veranstaltungskalender'.

Alle an der plattdeutschen Sprache Interessierten sind herzlich eingeladen - auch wenn Sie kein Vereinsmitglied sind. Die neuen Termine werden in unserem Veranstaltungskalender veröffentlicht.

 Unsere Workshops starten wieder...


Rund um viele Themen, die das Museumsdorf zu bieten hat, bieten wir wieder Workshops an. Unsere Freiwilligen zeigen Ihnen ihre täglichen Arbeiten und die Besonderheiten des Lebens und Arbeitens um 1900 - und das, was wir heute für uns daraus lernen und verwenden können.
Unsere Workshops haben eine max. Personenzahl, damit man das jeweilige Handwerk besonders in der Praxis gut kennen (und lieben) lernt.

Workshop 'Seilerei' am 07.10.2023
Workshop 'Schmieden' am 22.10.2023
Workshop 'Filzen' am 19.11.2023

Weitere Informationen

Ehrenamtliche Mitarbeit kann Spaß machen - und Spaß macht glücklich.



Du suchst Abwechslung von der täglichen Routine?
Du möchtest im Ruhestand eine sinnvolle Tätigkeit übernehmen oder suchst eine neue Herausforderung?

Wir können bei uns viele Tätigkeitsbereiche anbieten, um diese Wünsche zu erfüllen. Eine Übersicht über die Bereiche findest Du hier... Du kannst viel oder auch wenig Zeit investieren - wie Du willst.

Besonders dringend suchen wir Mithilfe bei der Buchhaltung und bei der Tierversorgung. Hast Du Interesse, uns in einem dieser Bereiche zu unterstützen?

Oder hast Du Lust, mit Kindern zu arbeiten und ihnen historisches Wissen zu vermitteln? Dann bist Du im Team der Museumspädagogik genau richtig.

Melde Dich bitte per Mail. Wir freuen uns.

Mitarbeiterbetreuung

Brot aus dem Dorfbackofen

 

Gerüche können wunderbare Erinnerungen und Gefühle wecken...
was dann wohl Geschmack erst alles kann.

Deswegen backen wir wieder das legendäre Museumsbrot in unserem historischen Backofen.

Die Verkaufstermine finden Sie im Veranstaltungskalender. Der Verkauf findet jeweils um 14:30 Uhr im Krämerladen statt.

Historische Fotos von Volksdorf und Umgebung


Das Archiv des Museumsdorfes verfügt über einen sehr umfangreichen Bestand historischer Fotos von Volksdorf und Umgebung. Das Bildarchiv geht zurück auf die jahrzehntelange Sammlertätigkeit unseres Vereins 'De Spieker e. V.' und reicht zurück bis um ca. 1900. Wir möchten Ihnen einen Teil dieser Sammlung gern zugänglich machen, damit Sie sich ein Bild vom früheren Volksdorf machen können.

Viele Fotos wurden von unseren Mitarbeitern aufgearbeitet, die Sammlung wird laufend erweitert.

zur Fotogalerie

Bildung für Nachhaltige Entwicklung:
Das Kooperationsprojekt Museumsdorf Volksdorf – Walddörfer-Gymnasium

Ein ganzes Jahr im Dialog mit der Natur – Jugendliche lernen und arbeiten im Museumsdorf

Es ist ein großes Vorhaben: Der ganze Jahrgang 9 vom Walddörfer-Gymnasium, immerhin 180 SchülerInnen zwischen 14 und 16 Jahren, ist ein Jahr im Museumsdorf tätig.


... weiterlesen...


Berichte über aktuelle Projekte
Hinweis: Das Museumsdorf verwendet auf seinen Ackerflächen kein Glyphosat.

Bekämpfung der Quecke auf dem Acker
Ist die Welt noch zu retten Ackerprojekt.pdf (3.35MB)
Bekämpfung der Quecke auf dem Acker
Ist die Welt noch zu retten Ackerprojekt.pdf (3.35MB)
Tierpflege und Tierwohl
Im Dialog mit der Natur Tierwohl.pdf (3.89MB)
Tierpflege und Tierwohl
Im Dialog mit der Natur Tierwohl.pdf (3.89MB)


 
E-Mail
Anruf
Karte